Slide 1

Wissens-Quiz

Denksportaufgaben

 Was ist Ihnen aus den Veranstaltungen im Gedächtnis geblieben?


 
 









 

denkenMöchten Sie Ihr (neu erworbenes) Wissen testen und/oder vertiefen?

Sie können Ihre Fachkenntnisse sowohl direkt online anwenden (und erhalten anschließend eine Auswertung Ihrer Ergebnisse)
als auch die Fragen als ausfüllbares PDF downloaden (die Lösungsbögen erhalten Sie auf Anfrage).

Oder planen Sie einen individualisierten Fragebogen für Ihre persönliche Schulung?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.

loadcat

Inhaltsangabe
denksport 1    
Themen:
Konstruktivismus, Innere Haltung und Wertesysteme
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Subjektive Wirklichkeit und emotionaler Konstruktivismus

Konfliktsituationen (Haltung und Wertesystem)

Etymologie der Wortes Harmonie

Berufsstatus & Sozialer Status

Selbstkontrolle und positive Haltung


denksport 2    
Themen:
Selbstreflexion, Gefühle und psychosoziale Entwicklung
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung

Allgemeine Kompetenzen

Unternehmerische Kompetenzen

Gegenseitige Einschätzung / Reflexion

Psychohygiene

Entstehung von Gefühlen

Primärgefühle



denksport 3    
Themen:
Kommunikations- und Interaktionsmodelle
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Verbale Kommunikationsformen

Nonverbale Kommunikationsformen und Eisbergmodell

Vier-Ohren-Modell und Eisbergmodell

Interkulturelles Missverständnis im Vier-Ohren-Modell

Burn-Out-Dream-Team

Karriereanker

Die vier tierischen Menschentypen

Die 5 Axiome der Kommunikation

TA: Ich-Zustände

TA: Dramadreieck

TA: Grundbedürfnisse

Partnerschaft: Bedürfnisse, Säulen und Sprachen

TA: Innere Antreiber

GFK: Gewaltfreie Kommunikation

Systemische Beratung

Systemisches Konsensieren

Kollegiale Beratung

Rollen innerhalb einer Gruppe

6 Thinking Hats



denksport 4    
Themen:
Konflikte analysieren & lösen, Prävention und Gewaltarten
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Konflikte analysieren und lösen

Die neun Stufen der Konflikteskalation 

Modell der Problem- und Konfliktebenen 

Hierarchie der Meinungsverschiedenheiten 

Do No Harm Ansatz 

Systemische Konfliktanalyse

Systemisches Aggressions-Management: AggressionsAcht

Unterschiedliche Gewaltarten

(Gewalt)prävention am Arbeitsplatz

Gewalt im sozialen Beruf 

Persönlichkeitsvarianten

Demenz und Alzheimer

Die vier Phasen der Validation



denksport 5    
Themen:
Rechtliche Grundlagen und Deeskalationstechniken
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Allgemeine Deeskalationstechniken

Deeskalationstechniken aus dem Systemischen Aggressionsmanagement und der Transaktionsanalyse

Deeskalationstechniken im Umgang mit Polemik und Populisten

Deeskalationstechniken bei Eigengefährdung

Deeskalationstechniken bei Fremdgefährdung

Gruppen- und Feedback-Strategien

Schlagfertigkeitstechniken

Validationstechniken

Feedback durch Leitung

Krisengespräche mit Mitarbeiter/innen



denksport 6    
Thema:
Psychosoziale Notfallversorgung
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Krise und Traumata

Eustress und Distress

Leitsätze in der PSNV

SAFER-Modell

No-Go-Sätze

Sterbephasen nach Kübler-Ross

Tod und Weltreligionen



denksport 7    
Themen:
Limbisches System, Status-Spiele und Kultursensibilität
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Ausgangspunkt für unbewusste Reaktionen

Behagen bei uns und anderen auslösen

Status-Spiele in der nonverbalen Kommunikation

Kultursensibilität, Unterschiede und Stereotypen

Interkulturelle Kompetenzen für die USA

Interkulturelle Kompetenzen für Russland

Interkulturelle Kompetenzen für China

Interkulturelle Kompetenzen für Japan

Interkulturelle Kompetenzen für die islamistische Welt

Interkulturelle Kompetenzen für Frankreich

Hirnforschung und Weiterbildung


denksport 8    
Themen:
Interkulturelle Kompetenz, Traumata und Verschwörungstheorien
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Interkulturelle Kompetenz

Gründe für Migration

Ursachen und Symptome von Traumata

Betreuung Traumatisierter

Rechtspopulismus versus Rechtsextremismus

Populistische Kommunikationsmodelle und Methoden

Umgangsmöglichkeiten mit populistischen Methoden

Die sieben Merkmale des konspirativen Denkens

Verschwörungstheorien

denksport 9    
Themen:
Zivilcourage, Hilfeleistung, Waffen und Drogen
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Zivilcourage

Zivilcourage – Checkliste zur Selbsteinschätzung

Helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben / Goldene Regeln

Warum wir nicht helfen (Fallstricke)

Bedingungen für Hilfeleistung

Waffen auf der Straße

Drogen auf der Straße



denksport 10    
Themen:
Kampfkünste, Selbstverteidigung, Selbstbehauptung und Mobbing
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Allgemeines zur Kampfkunst und Selbstverteidigung

Kampfkunst Kung Fu

Kampfkunst Tai Chi

Selbstverteidigungssystem Krav Maga

Vitalpunktstimulation Kyusho Jitsu

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Selbstbehauptungstraining

Mobbing: No Blame Approach

Mobbing: Farsta-Methode

denksport 11    
Themen:
Ergonomie und Kinästhetik
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Acht Grundlegende ergonomische Prinzipien für eine bessere Arbeitsleistung

Richtig sitzen im Fahrzeug

Allgemeine Regeln und Konzepte der Kinästhetik

Massen und Zwischenräume



denksport 12    
Themen:
Technisches Know-How, E-Learning und Digitale Kompetenzen
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Technisches Know-How für E-Learning

Welche Faktoren spielen für die Zufriedenheit einer Veranstaltung eine Rolle?

Welche Konzepte können für die virtuelle Zufriedenheit genutzt werden?

Nutzung von Kompetenzen, Didaktik und Methodik

Regeln und Tipps für ein gelungenes Online-Seminar

Netiquette digitaler Vorstellungsgespräche

Videokonferenzdienst Zoom (1/2)

Videokonferenzdienst Zoom (2/2)

Umgang mit Spammails

KompetenzAtlas

Digitale Kompetenzen

Wording: Sprache ist mehr als Text

denksport 13    
Themen:
Andragogik, Didaktik und Methodik
 
Kategorien aufklappen/zuklappen

Die vier BUVEP-Lerntypen

Pädagogik vs. Andragogik

Subjektives und objektives Wissens

Wandel der Lernkultur

Von der linearen zur systemischen Verantwortung

Lerntypen Erwachsener

Kompetenzentwicklung – Didaktische Schmierstoffe

Mögliche Verhaltensmuster der Leitung

Störungsarten im Unterricht

Umgang mit Störungen im Unterricht

Motivation und Lernen

Taxonomiestufen nach BLOOM

S.P.A.S.S.-Methoden

Die Säulen der Resilienz

Die vier Lerntypen nach Vester

Themenzentriere Interaktion (TZI)