Konfliktmanagement
Trainingsthemen
Selbstreflexion und konstruktive Konfliktstrategien
Gibt es eine Definition für den Begriff Konflikt?
Natürlich gibt es so etwas – aber Definitionen reichen nicht wirklich aus, um die vielen Facetten des Konfliktes zu erfassen. Sprechen wir daher lieber – so wie auch die philosophische Tradition – vom Sinn eines Phänomens.
Ähnlich ist es mit der Frage nach der Ursache eines Konfliktes. Als „Ursache“ für einen Konflikt kann alles und jedes auftreten. Viele wundern sich oft über die angeblichen „Kleinigkeiten“, aus denen ein Konflikt entstand.
Konflikte erkennen, analysieren, lösen
Sinn von Konflikten
Der Sinn von Konflikten besteht darin, Unterschiede zu verdeutlichen und fruchtbar zu machen. Sie sind dazu da, die Unterschiede zu überwinden und die Einheit herzustellen.
Konflikte sorgen ferner dafür, dass die auftretenden Unterschiede im Verhalten der Gruppe besprochen beziehungsweise bearbeitet werden.
Konflikte haben sowohl einen selektiven Sinn, indem sie Unterschiede deutlich machen,
als auch den Sinn, Einheit und Einigkeit herzustellen.
Warum werden wir Menschen immer komplizierter?
Selbstreflexion spielt eine zentrale Rolle
Ob eine Situation als kompliziert oder schwierig angesehen wird, liegt immer im Auge des Betrachters. Wissenschaftlich ausgedrückt sprechen wir dabei von einer emotional konstruktivistischen Sichtweise.
Je nach Herkunft, Erziehung, Milieu, Lebensbedingungen, Alter, Geschlecht und erlernter Copingstrategien beurteilen wir eine Lehrsituation aus unserer subjektiven Wahrnehmung heraus.
Konflikte als Schlüssel und als Chance begreifen
Durch Selbstreflexion und Auseinandersetzung ans Ziel gelangen
Im Zusammenhang mit Konfliktbewältigung steht immer auch die Harmonie – der griechischen Mythologie nach Göttin der Eintracht, Tochter des Ares (Gott des Krieges) und Aphrodite (Göttin der Liebe).
Diese mythologische Sage lässt schon darauf schließen, dass zur Erreichung von Harmonie immer auch eine Auseinandersetzung dazugehört. Mit anderen, aber vor allem auch mit sich selbst.
Die Kraft unserer Gedanken
Wenn wir uns darüber im Klaren sind, dass unsere Wirklichkeit das Produkt unserer Gedanken ist, sind wir schon einen großen Schritt weiter. Denn dann wissen wir, dass Wahrnehmung etwas Individuelles ist. Sie basiert auf unseren Wünschen, Erfahrungen und unserem Wissen.
Gewusst, wie: Wut richtig ausleben
Aggressives Verhalten ist in unserer Gesellschaft generell nicht gern gesehen:
Wer übermäßig aggressives Verhalten an den Tag legt, setzt häufig menschliche Beziehungen aufs Spiel, riskiert unter Umständen berufliche Niederlagen und strapaziert darüber hinaus auch noch sich selbst.
Und doch ist das Ausleben so wichtig: Denn hinter jedem aggressiven Verhalten steckt auch immer ein Bedürfnis – also ein wahrhaftiger Grund für die empfundenen Aggressionen.
Sie zu unterdrücken, wird langfristig niemanden zufriedener machen.
Möchten auch Sie in Zukunft Konflikte zielführend überwinden? Ob Sie ein ganz konkretes Anliegen in Sachen Konflikt und dessen Bewältigung haben oder sich ganz generell mit Persönlichkeitsentwicklung auseinandersetzen möchten: Ich unterstütze Sie gerne dabei.