• m.bottke@mb-trainings.de

  • Singen am Hohentwiel, BW

  • +49(0) 7731 9077988

Umgang mit Konflikten

Wann sprechen wir von einem Konflikt?

Kommunikation bedeutet Verbundenheit.

 

Definitionen reichen nicht wirklich aus, um die vielen Facetten des Konfliktes zu erfassen. Sprechen wir daher lieber – so wie auch die philosophische Tradition – vom Sinn eines Phänomens.

 

Ähnlich ist es mit der Frage nach der Ursache eines Konfliktes: Als „Ursache“ für einen Konflikt kann alles und jedes auftreten. Viele wundern sich oft über die angeblichen „Kleinigkeiten“, aus denen ein Konflikt entstand.

Konflikte erkennen, analysieren, lösen
smiley konfliktSinn von Konflikten

Der Sinn von Konflikten besteht darin, Unterschiede zu verdeutlichen und fruchtbar zu machen. Sie sind dazu da, die Unterschiede zu ĂĽberwinden und die Einheit herzustellen.

 

Konflikte sorgen ferner dafĂĽr, dass die auftretenden Unterschiede im Verhalten der Gruppe besprochen oder bearbeitet werden.

 

Konflikte haben sowohl einen selektiven Sinn, indem sie Unterschiede deutlich machen, als auch den Sinn, Einheit und Einigkeit herzustellen.

Warum werden wir Menschen immer komplizierter?
smiley kompliziertSelbstreflexion spielt eine zentrale Rolle

Ob eine Situation als kompliziert oder schwierig angesehen wird, liegt immer im Auge des Betrachters. Wissenschaftlich ausgedrĂĽckt sprechen wir dabei von einer emotional konstruktivistischen Sichtweise.

 

Je nach Herkunft, Erziehung, Milieu, Lebensbedingungen, Alter, Geschlecht und erlernter Bewältigungsstrategien (Coping) beurteilen wir eine Lehrsituation aus unserer subjektiven Wahrnehmung heraus.

Konflikte als SchlĂĽssel und als Chance begreifen
smiley zwinkernDurch Auseinandersetzung ans Ziel gelangen

Im Zusammenhang mit Konfliktbewältigung steht immer auch die Harmonie – der griechischen Mythologie nach Göttin der Eintracht, Tochter des Ares (Gott des Krieges) und Aphrodite (Göttin der Liebe).

 

Diese mythologische Sage lässt schon darauf schließen, dass zur Erreichung von Harmonie immer auch eine Auseinandersetzung dazugehört. Mit anderen, aber vor allem auch mit sich selbst.


Die Kraft unser Gedanken

Wenn wir uns darĂĽber im Klaren sind, dass unsere Wirklichkeit das Produkt unserer Gedanken ist, sind wir schon einen groĂźen Schritt weiter. Denn dann wissen wir, dass Wahrnehmung etwas Individuelles ist. Sie basiert auf unseren WĂĽnschen, Erfahrungen und unserem Wissen.


Im Gespräch mit dem Verein KoKo (Konflikte)

Im Gespräch mit Jonas Muth (Gewaltfreie Kommunikation)

Die vollständige Liste aller Interviews und Podcasts finden Sie hier.