• mark.bottke@mb-trainings.de

  • Baden-Württemberg

  • +49(0) 7731 9077988

Digitale Kompetenz & Künstliche Intelligenz

Angebote

🏢 Seminare, Workshops & Vorträge

 

Methoden und Strategien für die Online-Seminarpraxis


 
Zielgruppe

Interessierte Lehrkräfte, Trainer*innen und Privatpersonen, die ihre didaktischen und methodischen Fähigkeiten im digitalen Kontext erweitern möchten, sowie an Fachkräfte, die effektive Strategien und Methoden für die Gestaltung von Online-Seminaren erlernen wollen.


 
Ziele und Inhalte

Technisches Wissen ist beim Online-Lernen essenziell – doch ebenso wichtig sind pädagogische Konzepte, Methodik und Didaktik. In diesem Kurs werden praxisnahe und leicht umsetzbare Online-Methoden vermittelt, die nicht nur für reine Online-Seminare, sondern auch zur Ergänzung von Präsenzveranstaltungen genutzt werden können.

Mit einfachen, oft kostenfreien Tools – von Videokonferenzräumen bis zu digitalen Lernplattformen – lassen sich kreative und intuitive Lehr- und Lernprozesse gestalten. Ziel des Kurses ist es, die Freude
am digitalen Lehren zu wecken und die Teilnehmenden dazu zu befähigen, interaktive und nachhaltige Online-Seminare anzubieten.

 

Themenschwerpunkte:

  • Einführung in grundlegende und erweiterte Didaktik und Methodik für Online-Seminare
  • Effektive Gestaltung und Struktur von digitalen Meetings und Schulungen
  • Nutzung von Online-Konferenzplattformen wie Zoom, Teams und Co.
  • Digitale Kommunikation: E-Mails, Cloud-Dienste und kollaborative Tools
  • Strategien zur Lösung von häufig auftretenden technischen Problemen
  • Methoden, um Inhalte spielerisch und interaktiv zu vermitteln
  • Einsatz von KI-Tools in der Online-Lehre: ChatGPT, Perplexity und andere Anwendungen für Recherche, Ideenfindung, Textarbeit und Lernunterstützung
  • Reflexion über Chancen und Grenzen von KI im Bildungsbereich (z. B. Datenschutz, Urheberrecht, Abhängigkeiten)
  • Didaktische Konzepte für Blended Learning und Hybrid-Formate
  • Evaluation und Qualitätssicherung: Feedback, Lernfortschritt und nachhaltige Verbesserung
  • Motivation und Aktivierung von Teilnehmenden im digitalen Raum
  • Datenschutz & rechtliche Rahmenbedingungen (inkl. DSGVO und Urheberrecht)
  • Optional: Barrierefreiheit und Inklusion in Online-Seminaren
  • Optional: Grundlegende PC-Bedienung: Dateimanagement, Tastaturkürzel und Navigation

Methoden

Je nach gewünschtem Format und Inhalten:

  • Interaktive Demonstrationen am PC oder Laptop
  • Praxisübungen mit realitätsnahen Aufgaben
  • Kleine Gruppenarbeiten und moderierte Diskussionen
  • Spielerische Elemente zur Förderung des Lernerfolgs
  • Individuelles Feedback und persönliche Hilfestellung

 
Dauer
  • Standard: Fünf Stunden inkl. Pausen
  • Intensivkurs: Zwei Tage (jeweils vier Stunden) mit vertiefenden Praxisübungen
  • Kompakt: Drei Stunden (Einführung und Grundlagen)

Künstliche Intelligenz & digitales Arbeiten: Zukunft erleben und gestalten

 

Diese beiden Video-Podcasts widmen sich den Chancen und Herausforderungen von virtuellen Welten und E-Learning. Die Aufnahmen stammen aus den Anfängen der digitalen Transformation und bieten interessante Einblicke, wie diese Technologien Lernen und Weiterbildung verändern können – von flexiblen Lösungen bis hin zu neuen Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erleben.

 

 


Schulungsreihe:
KI-Herausforderungen souverän meistern

KI in der Bildung:
Gamechanger oder Schuss nach hinten?