mark.bottke@mb-trainings.de
Baden-WĂĽrttemberg
+49(0) 7731 9077988
Angebote
🏢 Seminare, Workshops & Vorträge
Methoden und Strategien fĂĽr die Online-Seminarpraxis
|
Zielgruppe |
Interessierte Lehrkräfte, Trainer*innen und Privatpersonen, die ihre didaktischen und methodischen Fähigkeiten im digitalen Kontext erweitern möchten, sowie an Fachkräfte, die effektive Strategien und Methoden für die Gestaltung von Online-Seminaren erlernen wollen.
|
Ziele und Inhalte |
Technisches Wissen ist beim Online-Lernen essenziell – doch ebenso wichtig sind pädagogische Konzepte, Methodik und Didaktik. In diesem Kurs werden praxisnahe und leicht umsetzbare Online-Methoden vermittelt, die nicht nur für reine Online-Seminare, sondern auch zur Ergänzung von Präsenzveranstaltungen genutzt werden können.
Mit einfachen, oft kostenfreien Tools – von Videokonferenzräumen bis zu digitalen Lernplattformen – lassen sich kreative und intuitive Lehr- und Lernprozesse gestalten. Ziel des Kurses ist es, die Freude
am digitalen Lehren zu wecken und die Teilnehmenden dazu zu befähigen, interaktive und nachhaltige Online-Seminare anzubieten.
Themenschwerpunkte:
- Grundlegende PC-Bedienung: Dateimanagement, TastaturkĂĽrzel und Navigation
- EinfĂĽhrung in Didaktik und Methodik fĂĽr Online-Seminare
- Effektive Gestaltung und Struktur von digitalen Meetings und Schulungen
- Nutzung von Online-Konferenzplattformen wie Zoom, Teams und Co.
- Digitale Kommunikation: E-Mails, Cloud-Dienste und kollaborative Tools
- Strategien zur Lösung von häufig auftretenden technischen Problemen
- Methoden, um Inhalte spielerisch und interaktiv zu vermitteln
|
Methoden |
Je nach gewĂĽnschtem Format und Inhalten:
- Interaktive Demonstrationen am PC oder Laptop
- Praxisübungen mit realitätsnahen Aufgaben
- Kleine Gruppenarbeiten und moderierte Diskussionen
- Spielerische Elemente zur Förderung des Lernerfolgs
- Individuelles Feedback und persönliche Hilfestellung
|
Dauer |
- Standard: 1 Tag (6 Stunden inkl. Pausen)
- Intensivkurs: 2 Tage (jeweils 4 Stunden) mit vertiefenden PraxisĂĽbungen
- Kompakt: 3 Stunden (EinfĂĽhrung und Grundlagen)
Sich spielerisch im digitalen Alltag zurechtfinden
|
Zielgruppe |
Das Seminar richtet sich an Personen mit wenig bis durchschnittlicher Erfahrung im digitalen Arbeiten sowie an Mitarbeitende und Privatpersonen, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Tools und Online-Plattformen ausbauen möchten.
|
Ziele und Inhalte |
Der Workshop zielt darauf ab, digitale Kompetenzen zu vertiefen und das notwendige Wissen für den sicheren und effizienten Umgang mit digitalen Tools und Arbeitsumfeldern zu vermitteln. Durch praxisnahe Ansätze werden mögliche Hemmnisse abgebaut und die Freude an der digitalen Arbeit gefördert.
Themenschwerpunkte:
- Selbstreflexion der digitalen Kompetenzen – Wo stehe ich und was kann ich bereits?
- Grundlegende PC-Bedienung: Navigation, Dateimanagement, und TastaturkĂĽrzel
- Wichtige Begrifflichkeiten im digitalen Umfeld – Die wichtigsten digitalen Fachbegriffe verständlich erklärt
- Technisches Equipment für Telearbeit – Was ist notwendig, um produktiv zu arbeiten?
- Videokonferenzen erfolgreich gestalten – Do’s und Don’ts für virtuelle Meetings
- Online-Konferenzen: Teilnahme, Funktionen von Plattformen wie Zoom, Teams und Co.
- Sicherheit im digitalen Raum – Verhaltensregeln und rechtliche Grundlagen.
- Umgang mit Daten – Welche Datentypen gibt es und wie werden sie korrekt verwaltet?
- Cyber Security – Fake- und Spam-Mails erkennen und vermeiden
- Digitale Tools und Programme – Überblick über hilfreiche Software und deren Einsatzmöglichkeiten in der Teamarbeit
|
Methoden |
Je nach gewĂĽnschtem Format und Inhalten:
- Interaktive Demonstrationen am PC oder Laptop
- Praxisübungen mit realitätsnahen Aufgaben
- Kleine Gruppenarbeiten und moderierte Diskussionen
- Spielerische Elemente zur Förderung des Lernerfolgs
- Individuelles Feedback und persönliche Hilfestellung
|
Dauer |
- Standard: 1 Tag (6 Stunden inkl. Pausen)
- Intensivkurs: 2 Tage (jeweils 4 Stunden) mit vertiefenden PraxisĂĽbungen
- Kompakt: 3 Stunden (EinfĂĽhrung und Grundlagen)
🏆 Zertifizierbare Weiterbildung nach KI-VO Art. 4
|
Zielgruppe |
Für jede Zielgruppe das Passende: Erwachsene, Senioren, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit geistiger Behinderung erhalten sorgfältig angepasste Inhalte. Tauchen Sie ein in eine vielfältige Welt des Lernens, die alle Bedürfnisse berücksichtigt und inspiriert!
|
Ziele und Inhalte |
Diese Weiterbildung bietet Ihnen in zwölf individuell buchbaren Modulen einen umfassenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz, von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen und ethischen Fragestellungen. Sie lernen nicht nur die Technologie kennen, sondern auch, wie Sie KI verantwortungsvoll und effektiv in Ihrem Alltag oder Beruf einsetzen können.
Die KI-Kompetenz zählt – der Weg ist flexibel, der Nachweis entscheidet!
Ob durch Vortrag, Seminar oder autodidaktisches Lernen – der Weg bleibt individuell.
Am Ende jeder Lerneinheit kann auf Wunsch Ihr erlerntes Wissen in einem Multiple-Choice-Test überprüft werden. Drei erfolgreich bestandene Module ermöglichen den Erhalt eines offiziellen Zertifikats.
đź§© Modul 01: EinfĂĽhrung in KĂĽnstliche Intelligenz (KI)
KI begegnet uns täglich – vom Sprachassistenten bis zum smarten Algorithmus in sozialen Medien. Doch was genau steckt dahinter, und wie unterscheidet sich maschinelles Lernen von herkömmlicher Software? Hier lernen Sie die Grundlagen, Begriffe und wichtigsten Einsatzgebiete kennen:
• Künstliche Intelligenz – kluge Hilfe im Alltag!
• Allgemeine Beispiele, wie KI den Alltag erleichtern kann
đź§© Modul 02: Textbasierte KI-Anwendungen
Von ChatGPT bis DeepL – KI kann heute Texte schreiben, korrigieren und sogar übersetzen. Aber was taugen diese Tools wirklich, und wo liegen ihre Grenzen? Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie KI gezielt für Texte, E-Mails und Notizen einsetzen, ohne Qualitätseinbußen zu riskieren:
• KI für Textgenerierung & Kommunikation
• KI für Textkorrektur & Stilverbesserung – Schreiben wie ein Profi
• KI für Übersetzungen
• KI für E-Mail & Kommunikation
đź§© Modul 03: KI fĂĽr Audio und Video
KI kann Stimmen nachahmen, Musik komponieren und Videos bearbeiten – oft täuschend echt. Wie funktioniert das, und wo liegen die Gefahren von Deepfakes & Co.? Hier erfahren Sie, welche KI-Tools für kreative Medienproduktion nützlich sind und wo Vorsicht geboten ist:
• KI für Videobearbeitung und Animation
• KI für Audiobearbeitung und Sprachsynthese
• KI für Musikgenerierung und -bearbeitung
đź§© Modul 04: Kreative Anwendungen von KI
Von Bildgenerierung bis Texterstellung – KI ist mittlerweile eine echte Kreativmaschine. Doch ersetzt sie menschliche Kreativität oder verstärkt sie sie nur? In diesem Modul lernen Sie, wie KI als kreatives Werkzeug funktioniert und wie Sie sie optimal für Ihre Projekte nutzen:
• KI für Bild- und Grafikgenerierung
• KI für Musik- und Audiogenerierung
• KI für kreative Texterstellung
đź§© Modul 05: Organisatorische und analytische KI-Tools
KI kann Daten auswerten, Meetings organisieren und To-Do-Listen verwalten – aber wie zuverlässig ist sie dabei? Hier erfahren Sie, welche Tools Ihren Arbeitsalltag erleichtern und welche Fehler Sie vermeiden sollten. So nutzen Sie KI effizient, ohne die Kontrolle zu verlieren:
• KI für Aufgabenmanagement & Produktivität
• KI für Datenanalyse & Prognosen
• KI für Automatisierung von Arbeitsprozessen
• KI für Zeit- & Ressourcenmanagement
🧩 Modul 06: Cyberkriminalität und KI
KI kann Hacker*innen helfen – oder uns vor ihnen schützen. Doch wie genau nutzen Cyberkriminelle künstliche Intelligenz, um Angriffe durchzuführen? In diesem Modul lernen Sie, wie Sie sich vor KI-gestützten Betrugsmaschen, Deepfakes und Phishing schützen können:
• Definition und aktuelle Bedrohungen
• KI-gestützte Angriffe: Wie Cyberkriminelle KI nutzen
• KI zur Cyberabwehr: Schutz vor digitalen Bedrohungen
• Künstliche Intelligenz und Datenschutz
• KI in der Strafverfolgung: Cyberkriminelle bekämpfen
• Praktische Übungen & Selbstschutz
• Manipulation durch künstliche Emotionen
• Fake News und gefälschte Medieninhalte
• Cyberkriminalität: Nützliche Ressourcen, Tests und Videos
đź§© Modul 07: Compliance und KI
Datenschutz, Gesetze, Haftung – der Einsatz von KI ist nicht nur eine technische, sondern auch eine rechtliche Herausforderung. Welche Regeln gelten, und worauf müssen Unternehmen achten? Hier bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Vorgaben rund um KI:
• Grundlagen und Begriffsbestimmungen
• Herausforderungen und ethische Aspekte von KI im Compliance-Kontext
• Regulatorische Anforderungen an KI im Unternehmen
• Automatisierung durch KI-gestützte Compliance-Tools
• KI in der Überwachung und Forensik
• Compliance für Freiberufler und Privatpersonen
• Ethik, KI und Compliance
đź§© Modul 08: KI und Social Media
Social-Media-Algorithmen wissen oft mehr über uns als unsere Freund*innen. Doch wie funktionieren sie, und wo liegen die Gefahren von Filterblasen und Manipulation? Dieses Modul zeigt Ihnen, wie KI Inhalte steuert und wie Sie bewusster damit umgehen können:
• Die 10 meistgenutzten Social-Media-Plattformen in Deutschland
• Durchschnittliche Zeit der Menschen in Deutschland vor Social Media
• Gefahren von KI und Social Media
• Chancen von KI in Social Media
• Beratungsmöglichkeiten bei Sucht, Mobbing & Betrug
• Ethik und Datenschutz in sozialen Medien mit KI
• Zukunft von KI in Social Media
đź§© Modul 09: Grenzen und Risiken von KI
KI kann viel – aber längst nicht alles. Wo stößt sie an technische und ethische Grenzen, und wann wird sie sogar gefährlich? In diesem Modul diskutieren wir die größten Risiken und Herausforderungen von KI, von Verzerrungen (Bias) bis hin zu Kontrollverlust:
• Was sind Grenzen und Risiken von KI?
• Technische Grenzen von KI
• Ethische Risiken von KI
• Sicherheitsrisiken durch KI
• Gesellschaftliche Risiken von KI
• Grenzen der Kreativität und des Verständnisses bei KI
• Beispiele für reale Probleme mit KI
• Wie können wir Risiken minimieren?
đź§© Modul 10: Verantwortungsvoller Einsatz von KI
KI soll uns helfen, nicht über uns entscheiden. Doch wie stellt man sicher, dass Menschen immer die Kontrolle behalten? Hier lernen Sie Best Practices für den verantwortungsvollen Umgang mit KI – für sichere, faire und transparente Entscheidungen:
• Was bedeutet verantwortungsvoller Einsatz von KI?
• Transparenz bei KI-Systemen
• Datenschutz und Privatsphäre schützen
• Fairness und Gleichberechtigung in der KI
• Verantwortung im Berufsleben: KI am Arbeitsplatz
• Ethische Leitlinien für den Einsatz von KI
• Risiken durch unverantwortlichen Einsatz von KI
• Wie können wir Verantwortung übernehmen?
đź§© Modul 11: Ethik und KI
Darf KI tödliche Entscheidungen treffen? Sollten Maschinen moralische Prinzipien haben? In diesem Modul betrachten wir die ethischen Herausforderungen rund um KI und wie verschiedene philosophische Ansätze – von Pflichtethik bis Nützlichkeitsprinzip – darauf antworten:
• Grundlagen der KI-Ethik
• Fairness und Voreingenommenheit in KI-Systemen
• Transparenz und Erklärbarkeit
• Verantwortlichkeit und Haftung
• Privatsphäre und Datenschutz
• Autonome Systeme und moralische Entscheidungsfindung
• Soziale Auswirkungen von KI
• KI-Steuerung und Regulierung
• Ethik in der KI-Forschung
• Kulturelle Perspektiven auf KI-Ethik
🧩 Modul 12: Bewährte KI-Tools aus meiner Praxis
Es gibt unzählige KI-Tools – aber welche sind wirklich nützlich? Ich zeige Ihnen die Programme, die ich selbst nutze und empfehle, und erkläre ihre Stärken und Schwächen. So können Sie direkt von meiner Erfahrung profitieren und die besten KI-Tools für sich auswählen.
• Künstliche Intelligenz & Sprachmodelle
• Präsentation & Schulungen
• Datenschutz & Compliance
• Videobearbeitung & Medien
• Office, Kommunikation & IT-Support
• Browser & Internet & Downloads
• Social Media & Content-Management
• Mobile Apps & Sonstige Anwendungen
• Sicherheit, Wartung & Optimierung
|
Methoden |
Je nach gewĂĽnschtem Format und Inhalten:
- Fachlicher Input
- Interaktive Praxisbeispiele
- Live-Demos
- Gruppenarbeiten
- Diskussion und Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden
Hinweis
Als zertifizierter Kooperationspartner bei „Lernen mit Rückenwind“ und „LOBW UP“ biete ich Workshops, Coachings und Vorträge an, deren Kosten Bildungseinrichtungen vollständig fördern lassen können. „Lernen mit Rückenwind“ ist ein konkretes Förderprogramm, das über die Plattform LOBW UP organisiert wird.
Diese Programme sichern auch im Schuljahr 2025/2026 die Finanzierung und UnterstĂĽtzung fĂĽr Bildungsprojekte.
Weitere Informationen zu „Lernen mit Rückenwind“ finden Sie hier: 👉 https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/schulartuebergreifend/lernen-mit-rueckenwind
So funktioniert’s:
- Schule/Bildungseinrichtung auf der Plattform registrieren.
- Mich als Kooperationspartner auswählen.
- Budget fĂĽr das gewĂĽnschte Angebot beantragen.
- Nach Bewilligung kann der Workshop, das Coaching oder der Vortrag starten.
Der Förderantrag wird beim zuständigen Regierungspräsidium gestellt (z. B. Freiburg für Schulen in Freiburg).
Aktuelle E-Mail-Adressen bei den Regierungspräsidien in BW
- Stuttgart: up@rps.bwl.de
- Karlsruhe: up@rpk.bwl.de
- Freiburg: up@rpf.bwl.de
- TĂĽbingen: up@rpt.bwl.de
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur VerfĂĽgung!
|
Dauer |
- Abhängig vom Format und der Anzahl der Module: Von einem kompakten Zwei-Stunden-Vortrag bis hin zu drei intensiven Schulungstagen mit allen Inhalten.
- Virtuell (z. B. via Zoom) oder Inhouse
Praxisnaher Einblick in die Welt der sozialen Medien
|
Zielgruppe |
Das Seminar richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Eltern, Großeltern, Jugendliche sowie alle Interessierten, die sich einen reflektierten, sicheren und gesunden Umgang mit sozialen Netzwerken wünschen.
|
Ziele und Inhalte |
Das Seminar vermittelt ein kritisches, wissenschaftlich fundiertes Verständnis für die Funktionsweise, Chancen und Risiken von Social Media. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Social Media bewusst, kreativ und sicher nutzen können, & erhalten konkrete Strategien zur Förderung von Medienkompetenz.
Themenschwerpunkte:
EinfĂĽhrung in Social Media
• Was sind soziale Medien? Überblick über Plattformen, Trends und Nutzungszahlen
• Wie funktionieren Algorithmen, Communitys und digitale Kommunikation?
• Gesellschaftliche und ethische Aspekte: Einfluss auf Meinungsbildung, Demokratie und Zusammenleben
Chancen von Social Media
• Vernetzung, Informationsaustausch und Partizipation
• Möglichkeiten der Selbstpräsentation, Bildung und Unterstützung
• Kreative Nutzung: Storytelling, Content Creation, Community-Building
Risiken und Nebenwirkungen
• Psychische Gesundheit: Stress, Sucht, Angst, Depression, Schlafstörungen
• Soziale Auswirkungen: Cybermobbing, Empathieverlust, Vereinsamung, Oberflächlichkeit digitaler Kontakte
• Datenschutz und Privatsphäre: Datenmissbrauch, Manipulation, Überwachung
• Desinformation und Fake News: Mechanismen, Erkennung und Umgang damit
Medienkompetenz und Prävention
• Kritischer Umgang mit Informationen und Quellen
• Selbstregulation: Nutzungszeiten, digitale Pausen, bewusste Medienwahl
• Schutz der Privatsphäre: sichere Passwörter, Einstellungen, Datenhygiene
• Umgang mit Suchtgefahren und problematischer Nutzung
• Förderung gesunder Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen
|
Methoden |
Je nach gewĂĽnschtem Format und Inhalten:
- Interaktive Demonstrationen am PC oder Laptop
- Praxisübungen mit realitätsnahen Aufgaben
- Kleine Gruppenarbeiten und moderierte Diskussionen
- Individuelles Feedback und persönliche Hilfestellung
|
Dauer |
- Standard: 1 Tag (8 Stunden inkl. Pausen)
- Kompakt: 3 Stunden (EinfĂĽhrung und Grundlagen)
Praxisnaher Einblick in digitale Gefahren und SchutzmaĂźnahmen
|
Zielgruppe |
Das Seminar vermittelt ein kritisches, wissenschaftlich fundiertes Verständnis für die Funktionsweise, Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) und moderner Cyberkriminalität. Die Teilnehmenden lernen, wie sie sich vor digitalen Betrugsmaschen schützen können und erhalten konkrete Strategien zur Förderung von Medienkompetenz und digitaler Sicherheit.
|
Ziele und Inhalte |
Das Seminar vermittelt ein kritisches, wissenschaftlich fundiertes Verständnis für die Funktionsweise, Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) und moderner Cyberkriminalität. Die Teilnehmenden lernen, wie sie sich vor digitalen Betrugsmaschen schützen können und erhalten konkrete Strategien zur Förderung von Medienkompetenz und digitaler Sicherheit.
Themenschwerpunkte:
Einführung in Künstliche Intelligenz und Cyberkriminalität
- • Was ist KI? Überblick über Funktionsweise, Anwendungsbereiche und aktuelle Entwicklungen.
- • Wie nutzen Cyberkriminelle KI für Betrug, Phishing und automatisierte Angriffe?
- • Gesellschaftliche und ethische Aspekte: Einfluss von KI auf Privatsphäre, Sicherheit und Vertrauen im Netz.
Gefahren durch Missbrauch von KI
- • Deepfakes, Social Engineering und personalisierte Betrugsversuche.
- • Automatisierte Schadsoftware und gezielte Angriffe auf Systeme.
- • Desinformation und Fake News: Erkennung und Umgang mit KI-generierten Inhalten.
Schutzmaßnahmen und Prävention
- • Kritischer Umgang mit digitalen Informationen und Quellen.
- • Starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung und sichere Einstellungen.
- • Datensparsamkeit und Schutz der Privatsphäre im digitalen Alltag.
- • Erkennen und Vermeiden von Betrugsversuchen und Phishing.
• Förderung der Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
|
Methoden |
Je nach gewĂĽnschtem Format und Inhalten:
- Interaktive Demonstrationen am PC oder Laptop
- Praxisübungen mit realitätsnahen Aufgaben
- Kleine Gruppenarbeiten und moderierte Diskussionen
- Individuelles Feedback und persönliche Hilfestellung
|
Dauer |
- Standard: 1 Tag (8 Stunden inkl. Pausen)
- Kompakt: 3 Stunden (EinfĂĽhrung und Grundlagen)
KĂĽnstliche Intelligenz & digitales Arbeiten: Zukunft erleben und gestalten
Diese beiden Video-Podcasts widmen sich den Chancen und Herausforderungen von virtuellen Welten und E-Learning. Die Aufnahmen stammen aus den Anfängen der digitalen Transformation und bieten interessante Einblicke, wie diese Technologien Lernen und Weiterbildung verändern können – von flexiblen Lösungen bis hin zu neuen Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erleben.