mark.bottke@mb-trainings.de
Baden-Württemberg
+49(0) 7731 9077988
Deeskalative und kommunikative Kompetenzen vertiefen
|
Zielgruppe |
Mitarbeiter*innen mit Publikumsverkehr: Personen, die in ihrem beruflichen Alltag regelmäßig Kontakt zu Bürger*innen haben und ihre kommunikativen sowie deeskalativen Fähigkeiten für ein souveränes Auftreten in herausfordernden Situationen stärken möchten.
Mitarbeiter*innen im Außendienst: Personen, die im Außendienst tätig sind und deeskalativ sowie überzeugend gegenüber Klient*innen agieren müssen.
|
Ziele und Inhalte |
Ziel ist es, die Wahrnehmung der eigenen Stärken zu schärfen und ein besseres Bewusstsein für Sprache und Körperhaltung im Konfliktfall zu entwickeln.
Themenschwerpunkte:
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
|
Dauer |
Ein Tag (acht Zeitstunden) – Optional auch auf zwei oder drei Tagen erweiterbar (individuell anpassbar)
Verschiedene Aspekte
|
Zielgruppe |
Interessierte Menschen, Eltern und ihre Kinder
|
Ziele und Inhalte |
Dieser Vortrag hat das Ziel, die Teilnehmenden für die zunehmende Problematik von Gewalt, Drogen und Waffen an Schulen und auf der Straße zu sensibilisieren und praxisnahe Lösungsansätze zu bieten. Die Veranstaltung bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Hintergründe und Präventionsmöglichkeiten.
Themenschwerpunkte:
|
Methoden |
Der Vortrag wird in enger Zusammenarbeit mit der Polizei Baden-Württemberg durchgeführt und bietet auch praxisnahe Einblicke aus der polizeilichen Arbeit.
Hinweis
Als zertifizierter Kooperationspartner bei „Lernen mit Rückenwind“ und „LOBW UP“ biete ich Workshops, Coachings und Vorträge an, deren Kosten Bildungseinrichtungen vollständig fördern lassen können. „Lernen mit Rückenwind“ ist ein konkretes Förderprogramm, das über die Plattform LOBW UP organisiert wird.
Diese Programme sichern auch im Schuljahr 2025/2026 die Finanzierung und Unterstützung für Bildungsprojekte.
Weitere Informationen zu „Lernen mit Rückenwind“ finden Sie hier: 👉 https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/schulartuebergreifend/lernen-mit-rueckenwind
So funktioniert’s:
Der Förderantrag wird beim zuständigen Regierungspräsidium gestellt (z. B. Freiburg für Schulen in Freiburg).
Aktuelle E-Mail-Adressen bei den Regierungspräsidien in BW
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
|
Dauer |
Zwei bis drei Stunden (individuell anpassbar)
Populismus, Polemik und Scheinargumenten begegnen
|
Zielgruppe |
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen, die in öffentlichen Veranstaltungen wie Bürgerversammlungen oder Gremien städtische und/oder kritische Themen und Positionen vertreten.
|
Ziele und Inhalte |
Das Ziel ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, mit emotionalen Verhaltensweisen, verbalen Konfrontationen und Irritationen souverän und professionell umzugehen. Dadurch wird die Handlungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen in Veranstaltungen und Gremien gesichert und gestärkt.
In vielen Fällen spielen mehrere Faktoren zusammen, die bei der Entwicklung konstruktiver Lösungen berücksichtigt werden müssen.
Themenschwerpunkte:
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
|
Dauer |
Ein Tag (acht Stunden) – Optional auch zwei Tage möglich (individuell anpassbar)
Vorbereitung auf Ausnahmesituationen
|
Zielgruppe |
Interessierte Menschen im beruflichen und privaten Kontext.
|
Ziele und Inhalte |
Der Vortrag vermittelt praxisnahe Bewältigungsstrategien, um die Handlungssicherheit in Stresssituationen zu erhöhen und die Erholungsfähigkeit nach belastenden Ereignissen zu stärken. Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke, wie sie sich und andere in Notfallsituationen schützen und unterstützen können.
Themenschwerpunkte:
Für die Zivilbevölkerung:
Für Gewerbe und Unternehmen:
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
|
Dauer |
Drei bis vier Stunden (individuell anpassbar)
Konflikte vermeiden oder lernen, mit ihnen umzugehen
|
Zielgruppe |
Interessierte Menschen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
|
Ziele und Inhalte |
Kommunikation ist das Fundament jeder erfolgreichen Beziehung. Sie ermöglicht Verständnis, Vertrauen und Nähe. Offene und respektvolle Gespräche helfen, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Dieser Vortrag vermittelt, wie Kommunikation die Verbindung in Beziehungen stärkt und Wege aufzeigt, um Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Themenschwerpunkte:
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
|
Dauer |
Zwei bis drei Stunden (individuell anpassbar)
Deeskalative und kommunikative Kompetenzen vertiefen
|
Zielgruppe |
Führungskräfte und Mitarbeiter*innen, die ihre kommunikativen und deeskalativen Kompetenzen im beruflichen Kontext stärken möchten, um in herausfordernden Situationen spontan und überzeugend aufzutreten.
|
Ziele und Inhalte |
Das Ziel ist es, die Wahrnehmung der eigenen Stärken zu schärfen und ein besseres Bewusstsein für Sprache und Körperhaltung im Konfliktfall zu entwickeln. Im Fokus steht die Vermittlung deeskalativer Kommunikations- und Konfliktbewältigungsstrategien. Die Inhalte werden individuell an den beruflichen Kontext der Teilnehmenden angepasst.
Themenschwerpunkte:
Optionale Inhalte:
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
|
Dauer |
Ein Tag (acht Zeitstunden) – Optional auch an zwei oder drei Tagen möglich (individuell anpassbar)
Kulturelle und interkulturelle Kompetenz
|
Zielgruppe |
Für Personen, die ihre nonverbale, kulturelle und interkulturelle Kompetenz im beruflichen und/oder privaten Kontext verbessern möchten.
|
Ziele und Inhalte |
Das Ziel ist es, die Teilnehmenden dafür zu sensibilisieren, die eigene Körpersprache und Status-Spiele bewusster wahrzunehmen und gezielt einzusetzen. Gleichzeitig wird die Fähigkeit geschärft, nonverbale Signale anderer – insbesondere aus unterschiedlichen Kulturen – zu interpretieren und darauf angemessen zu reagieren.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung nonverbaler Kommunikations- und Konfliktbewältigungsstrategien.
Themenschwerpunkte:
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
|
Dauer |
Ein Tag (acht Stunden) – Optional auch zwei Tage möglich (individuell anpassbar)
Reicht die GFK wirklich aus, um gewaltfrei zu kommunizieren?
|
Zielgruppe |
Interessierte Menschen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
|
Ziele und Inhalte |
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet einen Weg, Konflikte zu lösen, Empathie zu stärken und wertschätzend zu kommunizieren. Doch ist sie allein ausreichend, um wirklich gewaltfrei zu interagieren, oder sind ergänzende Methoden notwendig?
In diesem Vortrag reflektieren wir gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen der GFK und tauschen uns über weiterführende Impulse aus.
Themenschwerpunkte:
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
|
Dauer |
Zwei bis drei Stunden (individuell anpassbar)
Authentisch auftreten, sich öffnen und abgrenzen können
|
Zielgruppe |
Menschen, die ihre sozialen Kompetenzen im beruflichen und/oder privaten Kontext stärken und weiterentwickeln möchten.
|
Ziele und Inhalte |
Der Kurs unterstützt die Teilnehmenden dabei, Situationen richtig einzuschätzen und fördert die Fähigkeit, sich in Konfliktsituationen klar und selbstbewusst zu behaupten – sowohl gegenüber anderen als auch im Umgang mit sich selbst.
Themenschwerpunkte:
Optional:
Selbstbehauptung für Menschen mit kognitiver Einschränkung:
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
|
Dauer |
Fünf bis zehn Termine à zwei Stunden (individuell anpassbar)
Zivilcourage zeigen, sich abgrenzen und zur Wehr setzen können
|
Zielgruppe |
Menschen, die erste praktische Erfahrungen in Selbstverteidigungstechniken erlangen und ihre Fähigkeit zur Selbstbehauptung stärken möchten.
|
Ziele und Inhalte |
Themenschwerpunkte:
Beispielhafte Inhalte:
Optional:
Selbstverteidigung für Menschen mit körperlicher Einschränkung:
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
|
Dauer |
Zwei bis zehn Termine à zwei Stunden (individuell anpassbar)
Maßnahmen und Strategien zur erfolgreichen Bewältigung
|
Zielgruppe |
Menschen, die im beruflichen Kontext regelmäßig mit Angehörigen, Ehrenamtlichen oder anspruchsvoller Kundschaft in Kontakt stehen und nach wirksamen Strategien suchen.
|
Ziele und Inhalte |
Dieser Workshop vermittelt praxisnah, wie Sie mit den besonderen Bedürfnissen und Erwartungen von Angehörigen, Ehrenamtlichen und schwieriger Kundschaft professionell umgehen. Sie lernen, herausfordernde Situationen frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu meistern.
Themenschwerpunkte:
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
|
Dauer |
Acht Stunden (individuell anpassbar)
Maßnahmen und Strategien zur Prävention und Intervention
|
Zielgruppe |
Interessierte und betroffene Personen, die sich mit dem Thema Mobbing auseinandersetzen möchten – sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld.
|
Ziele und Inhalte |
Dieser Workshop vermittelt fundiertes Wissen über das Phänomen Mobbing, seine Anzeichen, den Verlauf und die Folgen. Die Teilnehmenden lernen, Mobbing frühzeitig zu erkennen und wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Themenschwerpunkte:
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
Hinweis
Als zertifizierter Kooperationspartner bei „Lernen mit Rückenwind“ und „LOBW UP“ biete ich Workshops, Coachings und Vorträge an, deren Kosten Bildungseinrichtungen vollständig fördern lassen können. „Lernen mit Rückenwind“ ist ein konkretes Förderprogramm, das über die Plattform LOBW UP organisiert wird.
Diese Programme sichern auch im Schuljahr 2025/2026 die Finanzierung und Unterstützung für Bildungsprojekte.
Weitere Informationen zu „Lernen mit Rückenwind“ finden Sie hier: 👉 https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/schulartuebergreifend/lernen-mit-rueckenwind
So funktioniert’s:
Der Förderantrag wird beim zuständigen Regierungspräsidium gestellt (z. B. Freiburg für Schulen in Freiburg).
Aktuelle E-Mail-Adressen bei den Regierungspräsidien in BW
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
|
Dauer |
Selbstsicher und selbstbewusst durch den Alltag
|
Zielgruppe |
|
Ziele und Inhalte |
Die Workshops bieten altersgerechte Informationen zu Konflikten, Streitursachen und deren Bewältigung. Im Fokus steht die Stärkung der Persönlichkeit sowie die Förderung positiver Verhaltensweisen.
Der Schwerpunkt liegt auf Beziehungsarbeit und der Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen. Ziel ist es, die Wahrnehmung der eigenen Stärken zu schärfen und ein besseres Verständnis für das eigene Verhalten in Konfliktsituationen zu entwickeln.
Nachhaltigkeit wird durch die interdisziplinäre und fächerübergreifende Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Fachpersonal und Eltern sichergestellt.
Beispielhafte Module (flexibel anpassbar an die spezifischen Bedürfnisse vor Ort):
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
Hinweis
Als zertifizierter Kooperationspartner bei „Lernen mit Rückenwind“ und „LOBW UP“ biete ich Workshops, Coachings und Vorträge an, deren Kosten Bildungseinrichtungen vollständig fördern lassen können. „Lernen mit Rückenwind“ ist ein konkretes Förderprogramm, das über die Plattform LOBW UP organisiert wird.
Diese Programme sichern auch im Schuljahr 2025/2026 die Finanzierung und Unterstützung für Bildungsprojekte.
Weitere Informationen zu „Lernen mit Rückenwind“ finden Sie hier: 👉 https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/schulartuebergreifend/lernen-mit-rueckenwind
So funktioniert’s:
Der Förderantrag wird beim zuständigen Regierungspräsidium gestellt (z. B. Freiburg für Schulen in Freiburg).
Aktuelle E-Mail-Adressen bei den Regierungspräsidien in BW
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
|
Dauer |
Individuell anpassbar – je nach Bedarf und Umfang der Module
Sicherheit durch Wissen und Erfahrung
|
Zielgruppe |
Ältere Menschen, die sich aktiv mit Themen rund um Zivilcourage, Selbstbehauptung und Eigenschutz auseinandersetzen möchten.
|
Ziele und Inhalte |
In diesem Workshop sprechen wir gemeinsam über relevante Themen, die zur Sicherheit und Stärkung der Teilnehmenden beitragen. Der Fokus liegt auf alltäglichen Begegnungen sowie auf modernen technischen Herausforderungen und Schutzmaßnahmen.
Themenschwerpunkte:
|
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
|
Dauer |
Vier bis acht Stunden (individuell anpassbar)
Seminare und Workshops: Kommunikation meistern, Konflikte entschärfen
Diese beiden Video-Podcasts geben beispielhafte und inspirierende Einblicke in die Kunst der Kommunikation und die Anwendung von Deeskalationstechniken. Sie zeigen, wie Methoden und Tools effektiv genutzt werden können, um herausfordernde Situationen souverän zu bewältigen.