• m.bottke@mb-trainings.de

  • Singen am Hohentwiel, BW

  • +49(0) 7731 9077988

Angebote: Seminare und Workshops

Angebote

Seminare und Workshops

 
Kommunikation und Deeskalation

teaser vortragKommunikative und deeskalative Kompetenzen vertiefen


 
Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter*innen, die im beruflichen Kontext die kommunikative und deeskalative Kompetenz zu spontanem und überzeugendem Auftreten brauchen. 


 
Ziele

Ziel ist es, die Wahrnehmung der Mitarbeiter*innen dafür zu sensibilisieren, ihre eigenen Stärken besser einschätzen zu können und ihnen das Bewusstsein für ihre Sprache und Körperhaltung im Konfliktfall deutlicher zu machen.


 
Inhalte

Im Fokus steht die Vermittlung deeskalativer Kommunikations- und Konfliktbewältigungsstrategien für Mitarbeiter*innen. Zusätzlich werden gewünschte Inhalte und Themen für den spezifischen beruflichen Kontext abgestimmt.


Es geht unter anderem um:

    • Gruppen und Gruppendynamik
    • Selbstreflexion und Psychohygiene (Einschätzung eigener Kompetenzen, Trigger, Stärken und Grenzen) 
    • Einfluss der inneren Haltung auf das eigene Verhalten
    • Umgang mit ablehnendem Verhalten und verbalen Aggressionen (Beleidigungen, Beschimpfungen, Drohungen etc.)
    • Gesprächsführungstechniken
    • Körpersprache und grundlegende Bedeutungen
    • Statusspiele der Körpersprache lernen und gezielt einsetzen
    • Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation bei verschiedenen Kulturen
    • Praktische Übungen zur Vermeidung von Eskalation bei angespannten Situationen und von (körperlichen) Strategien für den Notfall
    • Praxisreflexion schwieriger Situationen

 

Optionale Inhalte
Besonderheiten bei einem Arbeitsplatz mit Publikumsverkehr 

  • Besonderheiten an einem Arbeitsplatz mit Bargeld und anderen Wertgegenständen (optional Simulation eines Überfalls)
  • Bedrohung mit Waffen und/oder durch unter Drogen- und Alkoholeinfluss stehende Täter*innen
  • Besonderheiten an einem Arbeitsplatz mit Menschen mit kognitiven Veränderungen
  • Die vier Phasen der Demenz und Validationsmöglichkeiten nach Naomi Feil
  • Weitere Themen, die Ihnen ein wichtiges Anliegen für Ihr Deeskalationstraining sind

 
Methoden

Je nach gewünschtem Format und Inhalten:

  • Fachlicher Input
  • Diskussion
  • Gruppenarbeiten
  • Praxistraining und Rollenspiele 
  • Interner Erfahrungsaustausch

 
Hinweis

Das Training kann auf Wunsch sowohl als reines E-Learning als auch als Kombination aus Präsenzveranstaltung und Webinar (Blended Learning) durchgeführt werden.


 
Termine und Zeiten

Nach Vereinbarung


 
Ort

Wird individuell vereinbart


 
Dauer

Ein Tag (acht Zeitstunden) – Optional auch an zwei oder drei Tage möglich


 
Anzahl Teilnehmer*innen

Sechs bis 15 Personen, in Ausnahmefällen auch Einzelpersonen


Im Gespräch mit Ralf Bongartz (Deeskalation)

Im Gespräch mit Dr. Helmut Jansen (Tools)

Die vollständige Liste aller Interviews und Podcasts finden Sie hier.