kontakt@mb-trainings.de
Baden-Württemberg
+49(0) 7731 9077988
Auseinandersetzung mit einer Omnipräsenz
Zielgruppe |
Interessierte Menschen, Eltern (und deren Kinder)
Ziele und Inhalte |
Dieser interaktive Vortrag möchte allen interessierten Menschen ermöglichen, sich gemeinsam mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz auseinanderzusetzen.
Zum Beispiel:
- Was macht Künstliche Intelligenz so faszinierend?
- Was unterscheidet die aktuellen Spiele von früher?
- Wie reagiert das Gehirn?
- Umgang mit der Suchtgefahr
- Flucht vor der Realität in die Faszination der Virtualität
- Automatisierte Hasskommentare im Netz
- Cyber Security – Wie erkenne ich Fake- bzw. Spam-E-Mails und was gilt es zu beachten?
- Sicherheit – Was darf ich und was sollte ich vermeiden?
- Realität versus Künstliche Intelligenz - Wie unterscheiden?
- Beantwortung von Fragen der Teilnehmer*innen
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
- Fachlicher Input
- Diskussion
- Fragerunde
- Erfahrungsaustausch
Dauer |
Zwei bis drei Stunden (individuell anpassbar)
Wie verlässlich ist unsere Intuition wirklich?
Zielgruppe |
Interessierte Menschen
Ziele und Inhalte |
Albert Einstein hat gesagt:
„Alles, was zählt, ist die Intuition. Der intuitive Geist ist ein Geschenk, der rationale Geist ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat.“
Ziel des Vortrags ist es daher, sich mit unserer Intuition und dem genauen Einfluss der Ratio genauer auseinanderzusetzen.
Zum Beispiel:
- Was ist Intuition?
- Was sind Vorurteile?
- Adaptives Unbewusstes
- Auswirkungen von Stress auf das adaptive Unbewusste
- Die Macht des Augenblicks
- Priming
- Die Warren-Harding-Falle
- Implizierte Assoziationstests
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
- Fachlicher Input
- Diskussion
- Fragerunde
Dauer |
Zwei bis drei Stunden (individuell anpassbar)
Verschiedene Aspekte
Zielgruppe |
Interessierte Menschen, Eltern (und deren Kinder)
Ziele und Inhalte |
Ziel ist es, die Wahrnehmung zu schärfen und für die Thematik zu sensibilisieren.
Zum Beispiel:
- Gibt es Veränderungen seit Corona?
- Welchen Einfluss hat die Schulstruktur auf gewalttätiges Verhalten?
- Welche Drogen gibt es, wie wirken sie und welche werden in der Schule verkauft?
- Warum nimmt Gewalt an den Schulen zu stark zu?
- Umgang mit aggressivem Jugendlichen
- Welche Möglichkeiten der Hilfe gibt es für Betroffene?
- Was tun, wenn die eigenen Aggressionen überhandnehmen?
- Vorstellung des Schulfachs „Glück“
Methoden |
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Polizei Baden-Württemberg statt.
- Fachlicher Input
- Diskussion
- Interner Erfahrungsaustausch
Dauer |
Zwei bis drei Stunden (individuell anpassbar)
Einblicke in Methoden und Konzepte
Zielgruppe |
Für Führungskräfte und Mitarbeiter*innen, die im beruflichen Alltag beratend tätig sind und häufiger mit herausfordernden Situationen zu tun haben.
Ziele und Inhalte |
Immer wieder passiert es, dass wir und/oder unser Gegenüber uns in Diskussionen verfangen oder in alte Gefühlsmuster zurückfallen. Woher diese stammen, wie wir sie überwinden und die Erkenntnisse beratend nutzen können, ist Inhalt dieses Vortrages.
Zum Beispiel:
- TA: Primär – Ersatz- und Mischgefühle
- TA: Ich-Zustände
- TA: Dramadreieck
- TA: Stroke-Ökonomie und Zuwendungsmodell
- TA: Innere Antreiber
- SB: Systemische Grundhaltungen
- SB: Systemisch denken und handeln
- SB: Systemische Fragetechniken
- SB: Systemische Brillen
- SB: Systemische Beratung und Systemische Supervision
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
- Fachlicher Input
- Diskussion
- Fragerunde
Dauer |
Zwei bis drei Stunden (individuell anpassbar)
Reicht die GFK wirklich aus, um gewaltfrei zu kommunizieren?
Zielgruppe |
Interessierte Menschen, sowohl im berufliche als auch im privaten Kontext.
Ziele und Inhalte |
Konflikte lösen, empathisch agieren, Einfühlungsvermögen trainieren, wertschätzend kommunizieren.
Kling gut, oder? Reicht die GfK dafür aus, oder benötigen wir weitere Impulse?
Darüber möchte ich mich gemeinsam mit Ihnen austauschen.
Zum Beispiel:
- Marshal B. Rosenberg
- Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
- Die vier Schritte der GFK
- Möglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation
- Grenzen der Gewaltfreien Kommunikation
- Hirnforschung und Körpersprache
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
- Fachlicher Input
- Diskussion
- Fragerunde
- Erfahrungsaustausch
Dauer |
Zwei bis drei Stunden (individuell anpassbar)
Psychische Widerstandsfähigkeit steigern und Bewältigungsstrategien optimieren
Zielgruppe |
Interessierte Menschen, sowohl im berufliche als auch im privaten Kontext.
Ziele und Inhalte |
Wie schaffen wir es, Krisen besser zu bewältigen, herausfordernde Situationen gelassener zu meistern und auch bei großem Druck leistungsfähig zubleiben?
Zum Beispiel:
- Stress – biologisch und psychologisch
- Burn-out – medizinische & psychologische Grundlagen
- Grundlagen der Hirnforschung und Neurobiologie
- Die sieben Säulen der Resilienz
- Vielleicht doch besser 10 Resilienzfaktoren?
- 15 Coping-Strategien
- Umgang mit Kindern
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
- Fachlicher Input
- Diskussion
- Fragerunde
- Erfahrungsaustausch
Dauer |
Zwei bis drei Stunden (individuell anpassbar)
Lebenskompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung auf der einen Seite.
Disziplin, Macht, Gehorsamkeit und Sanktionen auf der anderen Seite.
Zielgruppe |
Interessierte Menschen, pädagogische und andragogische Fachkräfte
Ziele und Inhalte |
- Schulfach „Glück“: Ein bunter Strauß von Erkenntnissen und Erlebnissen zur Stärkung der körperlichen und seelischen Gesundheit.
- „Die Welle“: Macht durch Disziplin, Macht durch Gemeinschaft und Macht durch Handeln
- „Das Experiment“: Verhalten unter den Bedingungen von Macht und Unterwerfung
Der Kurs vermittelt sowohl die dahinterstehenden Ansätze als auch die Möglichkeiten und Grenzen.
Zum Beispiel:
- Alle drei dahinterstehenden Methoden und Ethiken werden bis heute kontrovers diskutiert. Warum ist das so?
- Was genau steht hinter den Ansätzen, im Speziellen hinter dem Schulfach Glück?
- In welchem Kontext wird im Alltag was eingesetzt?
- Was lösen die entsprechenden Ansätze bei uns aus?
- Wie reagiert das Gehirn?
- Was bedeuten Begriffe wie Priming, Coping, Resilienz und Macht?
Methoden |
Je nach gewünschtem Format und Inhalten:
- Vor dem Besuch des Vortrages sollten Sie sich eine Zusammenfassung der Filme „Die Welle“ und „Das Experiment“ angesehen haben, idealerweise die kompletten Movies.
- Fachlicher Input
- Diskussionen
- Gruppenarbeiten
- Interner Erfahrungsaustausch
Dauer |
Zwei bis drei Stunden (individuell anpassbar)
Sicherheit durch Hintergrundwissen erlangen
Zielgruppe |
Interessierte Eltern
Ziele und Inhalte |
Dieses spezielle Angebot hat das Ziel, allen interessierten Eltern die Möglichkeit zu geben, sich mit der neuen Situation der Legalisierung auseinanderzusetzen. Ziel ist es, dass Sie durch diese Auseinandersetzung konkrete Handlungsmöglichkeiten, Tipps und Kenntnisse mitnehmen und sich dadurch Ihr persönliches Sicherheitsempfinden auch in Bezug auf Ihre Kinder erhöht.
Zum Beispiel:
- Aktuelle Zahlen
- Suchtprävention- und Jugendschutz
- Was genau ist legalisiert worden?
- Was ist nach wie vor illegal?
- Cannabis-Varianten Haschisch und Marihuana
- Welche Arten und Wirkungen gibt es?
- Verantwortungsvoller Konsum
- Verhalten in der Öffentlichkeit und im Straßenverkehr
- Cannabis als Medikament
- Cannabis-Clubs
Methoden |
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Polizei Baden-Württemberg statt.
- Fachlicher Input
- Diskussion
- Fragerunde
- Erfahrungsaustausch
Dauer |
Zwei bis drei Stunden (individuell anpassbar)
Vorbereitung auf den Ernstfall
Zielgruppe |
Interessierte Menschen im beruflichen und privaten Kontext
Ziele und Inhalte |
Vermittlung spezieller Bewältigungsstrategien, um die Fähigkeit der Menschen zu fördern, um in Krisenlagen zielgerichteter zu agieren, und sich von einer Krise schneller erholen zu können.
Für die Zivilbevölkerung:
- Bedingungen für Zivilcourage und Hilfeleistung
- Unterlassene Hilfeleistung inklusive aktueller Gesetzeslage
- Gefahrensituationen bei Großveranstaltungen
- Mögliche Ereignisse, die zu einer Krise und/oder Massenpanik führen können
- Psychologie der Massen und Verhalten bei Massenpanik
- Einblicke in die Arbeit der Polizei und Feuerwehr im Krisenfall
- Definition und Stadien einer Krise
- Verhaltensmöglichkeiten in Paniksituationen
- Verhalten am und mit dem Smartphone in Krisensituationen
- Stress, Krise, Trauma und psychiatrische Notfälle
- Limbisches System und Reaktionen auf Stress
Für Gewerbe und Unternehmen:
- Begriffsbestimmung, Ziele und Struktur der psychosozialen
- Notfallversorgung in Deutschland
- Fürsorgepflicht den Mitarbeitenden gegenüber
- Umgang mit Verletzten und Menschen in Angstzuständen vor den Räumlichkeiten
- Verpflichtungsmöglichkeiten von Mitarbeitenden
- To-Do-Checkliste für Gewerbe und Unternehmen mit wichtigen Hinweisen, Ansprechpartner_innen und Telefonnummern
- Was müssen Gewerbe und Unternehmen im Krisenfall unternehmen und was nicht
Methoden |
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Polizei Baden-Württemberg statt.
- Fachlicher Input
- Diskussion
- Fragerunde
Dauer |
Drei bis vier Stunden (individuell anpassbar)
Die vollständige Liste aller Interviews und Podcasts finden Sie hier.